Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kostüm geschichte hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Apostelgeschichte'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
. Der Einfluß derselben hat nicht nur alle hervorragenden deutschen Theater zu strengerer Beobachtung der geschichtlichen Erscheinungsformen genötigt, sondern er ist auch ins Ausland gedrungen. In der Malerei hat sich die Darstellung historisch treuer Kostüme
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
975 Haare (Geschichte der Haartrachten). Schultern herabfielen. Die zwei letzten Jahrhunderte des Mittelalters zeigen in der Haartracht beider Geschlechter die größte Mannigfaltigkeit. Die ehrbaren Männer trugen es kurz geschnitten, später
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
die Rheinprovinz sind in einem Atlas enthalten. Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891. Ihre Reihe wurde eröffnet vom k. k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie, das im I.Quartal d. I. eine Ausstellung historischer und nationaler Kostüme
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0661, von Kostomarow bis Kostüm Öffnen
659 Kostomarow - Kostüm Kostomärow (spr. -roff), Nikolaj Iwanowitsch, > russ. und kleinruss. Historiker und Dichter, geb. 16. <4.) Mai 1817 zu Ostrogosch, besuchte das Gymnasium in Woronesch und die Universität Charkow, wurde 1846
2% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
(Kostüme) 33 - antike 137 - türkische 114 Kleinasien, Geogr. 92 - Geschichte 24 - Inseln 91 Kleinrußland 71 Klerus 146. 193 Klima 222 Kloakenthiere 248 Klosterwesen 151 Knochen 261. 262 Knochenkrankheiten 264 Kochkunst 292 Körperliche
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
974 Haare (Geschichte der Haartrachten). rende Stelle aufgetragen und nach einigen Minuten abgewaschen wird. Dies Mittel entfernt aber nicht die Haarwurzeln, und die H. wachsen daher wieder nach. Ziemlich vollständig werden die Haarwurzeln
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0701, von Modegewürz bis Modena Öffnen
um die Zeit des amerikanischen Befreiungskriegs sind zugleich die äußere Versinnlichung der geistigen Strömungen, welche die einzelnen Perioden beherrschten. Näheres über die geschichtliche Entwickelung der Tracht s. Kostüm (mit 3 Tafeln
2% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Symbolik, kirchl. 146 Syrer (Philologen) 136 Syrien, Geogr. 93. 110 - Geschichte 25 Tägliches Leben, antikes 137 - Türkei 114 Tänzer, Tänzerinnen 179 Tantalitoide 225 Tanzkunst 33 Taschenspieler 304 Tauben 252 Taubenzucht 276 Taubstummenwesen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0208, von Gérôme bis Gérôme Öffnen
), während dazwischen auch andre aus der Geschichte Frankreichs fallen, z. B. das Frühstück Ludwigs XIV. und Molières vor den neidischen Hofleuten und der Empfang der siamesischen Gesandten vor Napoleon in Fontainebleau. Scho n bedeutend geringer zeigte sich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0272, von Hopfgarten bis Horsley Öffnen
von Darstellungen aus der Geschichte Venedigs (1849-54), Verfolgung der Reformierten in Paris und die Dankbarkeit der Mutter des Moses für die Rettung ihres Knäbleins. Nach seiner Rückkehr aus Italien wandte er sich mehr der Marine- und Strandmalerei
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
), das Seegrassammeln, die Wallfahrer (1857), Wirtshausscene (1859), Rückkehr von der Jagd, der Viehmarkt (1861), der Wilddieb (1868), die Gallier beim Anblick Roms (1870), Brunhild, der König Morvan (nach Chevaliers »Geschichte der Bretagne«), Folgen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0376, von Michel bis Millais Öffnen
die überaus geistreichen Bilder: Frühling und Liebe und der Kuß, ersteres eine Schar mutwillig schäkernder, tanzender, lachender Amoren in den drolligsten Stellungen und heitersten Kostümen, wie sie sich auf einem Hügel mit dem Blick aufs Meer herumtummeln
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0423, von Pickersgill bis Pilgram Öffnen
. Kleopatra, die mit Antonius in einer Barke einen Fluß hinabfährt (1848), und Kleopatra mit Octavianus, wobei er einen großen archäologischen Aufwand an Kostüm u. dgl. entwickelte. Dann brachte er kleinere und bescheidenere Bilder von eleganter
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0443, von Watteau bis Wattenmeer Öffnen
Sinnenlust dienen. Er hat mit seinen Schäferstücken, galanten Festen, ländlichen Vergnügungen und Schauspielerdarstellungen eine neue Gattung der Malerei begründet und durch seine Figuren, deren Kostüm er zumeist den arkadischen Schäferspielen des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0721, Rembrandt Öffnen
, der durch einen poetischen Hauch verklärt wird. Er benutzte seine Studien nach dem Leben aber auch, wenn er Szenen aus dem Alten und Neuen Testament darstellte, die er im Licht seiner Zeit sah, ohne Rücksicht auf geschichtliche Treue, die aber gerade
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0956, von Möckel bis Model Öffnen
die Entwicklung der Trachten s. Kostüm. - Vgl. von Eye und J. Falke, Kunst und Leben der Vorzeit (Nürnb. 1855-59; 3. Aufl., 3 Bde., 1868); J. Falke, Die deutsche Trachten- und Modenwelt (Lpz. 1858); ders., Geschichte des modernen Geschmacks (ebd. 1866
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
682 Griechenland (Alt-G.: Geschichte). den Ioniern von Leinenzeug, je nach der Jahreszeit dünner oder dichter gewebt. Weiß wurde zwar viel getragen, war aber doch nicht so vorherrschend, wie man oft annimmt. Die Frauentracht war zwar
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
für Operationsübungen am Kadaver" (das. 1862, 6. Aufl. 1885); "Abbildungen zur Krankenpflege im Felde" (das. 1868); "Zur Geschichte der internationalen und freiwilligen Krankenpflege im Krieg" (Leipz. 1873); "Die Kriegschirurgie der letzten 150 Jahre in Preußen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0208, Französisches Theater Öffnen
! gesungen werden, und große pantomimische Ballette. ! iNehr Pracht, Eleganz, Geschmack und Genauigkeit ! in Kostümen wie in Dekorationen, mehr Pomp in der Menge der Choristen, Statisten, Figuranten und Komparsen, kurz eine glänzendere scenische Ein
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
. . . X Gotischer Stil (dazu Köln) ^^Renaissance..... Textbeilage: Übersicht der Geschichte der Baukunst (vor den Tafeln). Dom zu Köln, Tafel I, II . . Säulenordnungen..... Berliner Bauten..... Wiener Bauten...... Wohnhaus, Tafel I
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
, studierte zu Halle erst Theologie, sodann Philosophie, Philologie und namentlich Geschichte, wurde 1809 zum außerordentlichen Professor, 1814 zum Prorektor am Elisabethanum zu Breslau sowie zum Bibliothekar der Rhedigerschen Bibliothek und 1824 zum
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
sein Kolorit zwar noch gewann; aber ein späteres Bild: Franz I. verweigert nach seiner Niederlage bei Pavia die ihm in Madrid von Karl V. vorgelegten Friedensbedingungen (1877), entbehrte der tiefern Charakteristik und zeigte nur ein geschicktes Kostüm
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0219, von Historiograph bis Historische Vereine Öffnen
217 Historiograph - Historische Vereine Historiograph (grch.), Geschichtschreiber; Hi- storiographie, Geschichtschreibung (s. Geschichte). Historisch (grch.), geschichtlich. Historische Datnmgrenze, s. Datumdifferenz. Historische
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
Gottheiten des Segens gewesen, muß man diese Lichtseite an ihnen herausfinden. Da aber diese ihre Geltung sich nicht überall behauptet hatte, konnte es geschehen, daß bei Dichtern (wie Äschylos) eine Wandlung zum Freundlichen erst an die Geschichte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
33 Halsglied - Halsschmuck. 1767 u. öfter). Neuere Ausgaben erschienen von Reinh. Schmid (Jena 1835) und von Zöpfl (Heidelb. 1842); die lateinischen Übersetzungen von Gobler und Remus am besten von Abegg (das. 1837). Vgl. Malblank, Geschichte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0835, von Zärte bis Zauberspiegel Öffnen
bei Speichern, Metz und in Burgund mit Auszeichnung führte, trat 1872 in den Ruhestand und starb 12. Aug. 1875 in Berlin. Er schrieb: »Geschichte der beständigen Befestigung« (3. Aufl., Leipz. 1854), »Carnot und die neuere Befestigung« (Berl. 1840
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0932, Theater in Deutschland (1889-90) Öffnen
916 Theater in Deutschland (1889-90). auf äußere Ausstattung mit Dekorationen und Kostümen im Sinn eines geschichtlichen Realismus, auf ein lebendiges Zusammenwirken zwischen Einzelspielern und Statisten und auf eine natürliche Gestaltung
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0218, von Goldberg bis Gonzenbach Öffnen
). Zu seinen bekanntesten Porträten gehören das des Königs Johann von Sachsen im Rathaus zu Leipzig und das des Sängers Schnorr v. Carolsfeld im Kostüm des Lohengrin. Er schrieb eine kleine anregende Schrift: »Flüchtige Blicke in Natur und Kunst« (Dresd
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0332, von Giers bis Giesecke Öffnen
entwickelter Landschaft, und er hatte bereits mehrere Gemälde mit Figuren im Kostüm des vorigen Jahrhunderts geschaffen, welche von großer Begabung zeugten, als ein Brustleiden 16. Sept. 1874 in Reichenhall seiner Entwickelung ein frühzeitiges Ziel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0181, von Bobrzynski bis Boccaccio Öffnen
der Wissenschaften und seit 1885 Abgeordneter für den Großgrundbesitz im Krakauer Wahlkreis im österr. Reichsrat sowie Mitglied des bei demselben bestehenden "Polenklubs". Sein Hauptwerk ist eine "Geschichte Polens" (4 Bde., Warschau 1879; 3. Aufl. 1885; auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0765, von Schweizer bis Schwelm Öffnen
, Geschichte der Feldzüge und des Kriegsdienstes der S. im Ausland (Baden 1845, 2 Bde.); v. Mülinen, Geschichte der Schweizer Söldner bis zur Errichtung der ersten stehenden Garde 1497 (Bern 1888). Die Palastwache des Papstes bilden 100 S. in malerischem Kostüm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
unterdrückt wurde, s. Sachsen, Geschichte. Vom 23. Dez. 1850 bis 15. Mai 1851 fanden hier Ministerkonferenzen der deutschen Staaten statt. Unter der Regierung des Königs Johann (1854-73) hat D. hinsichtlich seiner innern und äußern Entwickelung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
. Bezeichnung für einen eng anliegenden Oberrock der männlichen Tracht, der um 1660 in Frankreich aufkam und bis etwa 1740 in verschiedenen Abwandlungen in Mode blieb. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u. 10. Juste (spr. schüft), Théodore, hervorragender belg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0225, von Comb bis Comédie Öffnen
), François, franz. Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1816 zu Albi, studierte in seiner Vaterstadt und ward 1844 Professor der Geschichte am Kollegium in Pamiers, 1848 am Collège Stanislas und 1853 am Lycée Bonaparte in Paris. Nachdem er 1856-60
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
und kleine Kette im Knopfloch. Tag des feierlichen Kapitels ist der 12. Oktober, zu welchem die Ritter in besonderer Festkleidung in altspanischem Kostüm erscheinen. Hubertusstock, Jagdschloß im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
der Geschichte und des Kostüms aus. Seine Gestalten sind voll Charakter und Ausdruck. Er starb 12. März 1848 in Mainz. 2) Ludwig, Altertumsforscher, Bruder des vori-^[folgende Seite]
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0019, von Rügen bis Rugendas Öffnen
Geschichte des Fürstentums R. (Strals. u. Berl. 1841 bis 1869, 4 Bde.); Barthold, Geschichte von R. und Pommern (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommersche Geschichten (Leipz. 1861-72, 6 Bde.). Rugendas, 1) Georg Philipp, Maler, geb. 27. Nov
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
Hauptquartier am Feldzug gegen Österreich teil, begleitete auch beim französischen Feldzug 1870/71 den Kaiser Wilhelm. Er starb 16. Dez. 1878 zu Potsdam. Von seinen Schriften sind noch anzuführen: "Die Galerie der Kostüme" (Berl. 1844-47, 12 Hefte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
und Gruppen verleiht, richten sich zunächst nach dem großen, hellern, dekorativen Linienzug, der sich durch seine Flächen bewegt; seine Farbenakkorde, denen zuliebe phantastisch-reiche Kostüme bevorzugt werden, folgen demselben Zug, ohne, bei aller
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
246 Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) zichtet und ihre Hauptkraft auf die Darstellung des Kostüms, der Haartracht, des Schmuckes und der weiten, faltigen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1020, Deutsche Kunst Öffnen
der Figuren, die aber bei der Vorliebe der ganzen Schule für das Studium des Kostüms und der zeitgerechten Geräte oft zu einer Mummerei ausartete. Die zweite Münchener Koloristenschule ist die von Diez und Löfftz. Die erstere wählte zu feinen, meist
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0144, von Goldwäscherei bis Goletta Öffnen
geschichtliche Entwicklung" (Lpz. 1876), wovon auch eine engl. Übersetzung (Lond. 1877) er- schien; "^2 i32lüGeschichte" (Lpz. 1884), "Mohammed. Studien" (2 Bde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0600, Oper Öffnen
fast ihre einzige Aufgabe zu suchen. Dies war der Mangel der im übrigen wahrhaft großen italienischen O. im 18. Jahrh. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh.; sie wurde dadurch fast ein Konzert im Kostüm. Die deutschen O. des 19. Jahrh. dagegen, ja
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
sie in der Vergangenheit ihre Ideale besser verwirklicht meint als in der Gegenwart, so ist R. oft mit einer Vorliebe für die Geschichte verknüpft; selbst der geschichtliche Sinn, der vergangene Zeiten liebevoll zu begreifen sucht, ist recht eigentlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
Waffen; die Unterwerfung der Völker war nur eine äußerliche, und die militärische Herrschaft eines verhältnismäßig so kleinen Volks war von jedem Kriegszufall abhängig. Die Assyrer verschwanden aus der Geschichte, das Land fiel an das medische Reich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
, s. Gänse. Gans, Eduard, Vertreter der philosophischen Schule der Jurisprudenz in Deutschland, geb. 22. März 1798 zu Berlin von jüdischen Eltern, studierte daselbst, sodann in Göttingen und Heidelberg Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
Akademie", in deren Auftrag M. diese Finsternis zu Vittoria in Spanien beobachtet hatte; separat, Jena 1861, Nachtrag 1862); "Reden und Abhandlungen über Gegenstände der Himmelskunde" (Berl. 1870); "Geschichte der Himmelskunde" (Braunschw. 1872-73, 2 Bde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
. 1875); "Die Berliner Malerschule" (Berl. 1879); "Rubensbriefe" (Leipz. 1881); "Die Münchener Malerschule" (das. 1887); "Geschichte der modernen Kunst" (das. 1888, 3 Bde.); "Die Rubensstecher" (Wien 1888). In Dohmes "Kunst und Künstler" rühren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0787, von Tower bis Trabea Öffnen
787 Tower - Trabea. Tower (engl., spr. tauer), die Gesamtbezeichnung für einen ausgedehnten Komplex von Türmen, Festungswerken, kirchlichen und profanen Gebäuden in der Altstadt von London, dessen Geschichte mit derjenigen der englischen Krone
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
Kriegsfahrten nach Westen hin die sächsischen Könige ein Ziel setzten. Vgl. Wietersheim, Geschichte der V. (Leipz. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von Dahn, das. 1880-81, 2 Bde.); Pallmann, Geschichte der V. (Gotha u. Weim. 1863-64, 2 Bde.); Dahn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0758, von Appenzellerbahn bis Apperception Öffnen
spielen in dem sehr kleidsamen Kostüm der Innerrhödlerinnen die Hauptrolle. Land - und Forstwirtschaft. Das Hauptgewerbe der Bewohner, die konservativer, bequemer, aber auch minder wohlhabend sind, ist die Alpenwirtschaft. Der Innerrhödler lebt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0386, von Boussingaultia bis Bouts-rimés Öffnen
B. eine "Ästhetik" (2 Bde., Lpz. 1806; 3. Aufl. 1824) und eine "Geschichte der Poesie und Beredsamkeit" (12 Bde., Gött. 1801-19), welche noch jetzt sehr schätzbar ist und ihrer Zeit den Romantikern und Uhland nachhaltige Anregungen gab
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0451, von Combretaceen bis Comenius Öffnen
, die Ausstattungsstücke, unterschieden von den C. de capa y espada, den Mantel- und Degenstücken, mit dem Kostüm des span. Tageslebens. Dort wurde je nach den Anforderungen des Stoffs und dem Vermögen der Bühne ein oft sehr erheblicher dekorativer Aufwand
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0952, von Foggia bis Föhn Öffnen
950 Foggia - Föhn Karl XIV. Johann. Schlichte Wahrheit zeichnet diese im Kostüm ihrer Zeit dargestellten Figuren aus. F. starb 22. Dez. 1854 zu Trieft. - Vgl. I/(Nuvr6 äs lV, pud1i6 par I.t;c0Qt6 Machwerk; Par.1856). Foggia (spr. foddscha
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
sindende sog. Nationaltracht ist im Verschwinden begriffen. Litteratur. Ferrario, II coätuincs autico 6 ino (iLrno (34 Bde., Florenz 1823-38); Weiß, Kostüm- kunde (3 Bde., Stuttg. 1856-72; 2. Aufl. 188l fg.); I. von Hefner und Becker, Trachten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0321, von Sardinische Eisenbahnen bis Sargans Öffnen
er zu geschnittenen Steinen, vorzüglich zu Intaglios (s. Gemme) gebraucht. Sardou (spr. -duh), Victorien, franz. Theaterdichter, geb. 7. Sept. 1831 zu Paris, studierte anfangs Medizin, dann Geschichte und Litteratur. Die Bekanntschaft
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0155, von Spielkartenfabrikation bis Spielkartensteuer Öffnen
153 Spielkartenfabrikation - Spielkartensteuer die sog. Bombenkarte vereinigt die originalen Abzeichen der deutschen und die praktische Anordnung der franz. Karte. Geschichtliches. Die S. stammen ohne Zweifel aus dem Orient; der Name ihrer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
auf. 1879 wurde er Direktor des Zeughauses, 1883 Geh. Regierungsrat und trat 1895 in den Ruhestand. Er starb 21. April 1897 in Berlin. W. schrieb: «Geschichte des Kostüms» (Bd. 1: «Afrika», Berl. 1853), «Kostümkunde. Geschichte der Tracht, des Baues und des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0890, von Artushof bis Aruba Öffnen
einer herrlichen Vergangenheit war das große cyklische Gedicht von Ulrich Füetrer ^[richtig: Füterer, vgl. Meyers Bd. 6, S. 806.] (nach 1487), das den gesamten Sagenkreis von A., den Rittern der Tafelrunde und dem heiligen Gral nebst den Geschichten des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Bajanismus bis Bajesid Öffnen
sie in der Regel sehr wohlhabend sind. Der Unterricht beider Klassen besteht in Lesen und Schreiben, Nähen und Stricken, Singen und Tanzen, Mimik nebst Instrumentalmusik u. dgl.; zugleich lernen sie die Geschichte der Götter, die Hymnen auf dieselben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Blacas d'Aulps bis Black Öffnen
aus der österreichischen Geschichte zu schmücken, welche er in elf Jahren beendigte. B. ist in Fresko und Öl, in der Historien-, religiösen und mythologischen Malerei wie im Porträtfach tüchtig; seine Zeichnung ist solid, und dabei ermangelt er auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0028, von Blendsteine bis Blessington Öffnen
auf und starb nach 1521 wahrscheinlich in Lüttich. Er nannte sich auf seinen Bildern Henricus Blesius und malte Porträte und Landschaften mit Figuren aus der heiligen Geschichte in einem noch trocknen und schweren Kolorit, aber mit fleißiger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0409, von Brest-Litowsk bis Bretagne Öffnen
Wesen und Sitten, Verehrung der Dolmen u. dgl. haben sich allenthalben erhalten; auch ihre mannigfaltigen Kostüme haben viel Altertümliches, wie überhaupt die B. mit ihren Bewohnern in höherm Maß als andre abgelegene Gegenden Frankreichs noch den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0509, von Bruhns bis Bruit du pot fêlé Öffnen
die Produktion, gewann vortreffliche Kräfte und suchte in der Ausstattung historische Treue mit Schönheit zu verbinden. Auch begründete er aus eigne Kosten ein "Dramaturgisches Wochenblatt" und schrieb Vorreden zu Werken über Kostüme und Dekorationen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0218, von Colombat de l'Isère bis Colombowurzel Öffnen
. Er schrieb: "Aus dem Tagebuch des Generalmajors v. C. 1870/71" (Berl. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preußischen Kavallerie" (das. 1880) und gab das Buch "Blücher in Briefen aus den Feldzügen 1813-15" (das. 1876) heraus. Colombat de l'Isère
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0628, von Dekker bis Deklamation Öffnen
heißt Konkon; hier besitzen die Portugiesen Goa. Die Bevölkerung des D. bilden Marathen, Telugu und Reste der muskelstarken Gruppe der ostindischen Urbewohner Bhil und Kol. - In der Geschichte Indiens hat das D. erst in den letzten Jahrhunderten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Fabrikzeichen bis Fabvier Öffnen
Handlung und Kostüm griechisch waren. Den Gegensatz als nationale Stücke bildete die F. togata (von der römischen Toga), wobei man wieder F. praetextata ("Stück mit Senatoren") und F. trabeata ("Stück mit Rittern") als die ernstern von der in niedrigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0122, von Felletin bis Fellows Öffnen
zu künstlerischer Thätigkeit folgend, besuchte er 1825-31 die Akademie in München, wo er durch Hinweisung auf die Wichtigkeit gründlicher Kostüm- und Architekturstudien zum Zweck der Historienmalerei bedeutenden Einfluß ausübte, und wählte dann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
425 Fontanges - Fonvielle. Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
war, als Hofnarr den Titel eines Aufsehers über die Windhunde der Kaiserin. Bei Karnevals- und ähnlichen öffentlichen Aufzügen finden wir die Narren im alten Kostüm noch jetzt; unsterblich geworden sind sie aber durch Shakespeare. Vgl. Flögel, Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
von der Pfalz und der Seinen" (1884). Mit Keller und Pfeiffer gab er "Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage" (Stuttg. 1865-73, 8 Bde.) heraus; auch hat er von Uhlands poetischen Werken zuerst kritische Ausgaben geliefert und bereitet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0609, von Katechese bis Katechismus Öffnen
er in der Wiedergabe der Kostüme ein glänzendes, fattes Kolorit entfaltet, teils aus dem holländischen Volksleben. Zur letztern Gattung gehören: ländliches Fest (1855), die Fischer von Marken (1857, im Museum zu Bordeaux), die unvermutete Alarmierung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0614, Katharina (Rußland: K. II.) Öffnen
und kühne Wort, der vollendetste Ausdruck des Gedankens stand ihr stets zu Gebote. Sie liebte die Pracht, aber die geschmackvolle, weshalb sie dem steifen russischen Kostüm die französische Hofkleidung vorzog, die auch ihre Umgebung trug
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0823, von Kleie bis Klein Öffnen
qcm von Kleidungsstoffen 0,002 g Arsen oder Antimon enthalten, aber nur in im Wasser unlöslicher Form. - Über die Geschichte der K. s. außer den Spezialartikeln den Artikel Kostüm; über die K. der Geistlichen s. Klerus. Kleie, s. Mehl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1001, von Luleelf bis Luminais Öffnen
der Geschichte der Philosophie", Bd. 1, § 206 (2. Aufl., Berl. 1869). Eine kritische Gesamtausgabe seiner zahlreichen Werke wurde neuerdings von Rossello (Palma 1886 ff.) begonnen, der auch L.' "Obras rimadas" (das. 1859) herausgegeben hat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0158, Malerei (neueste Zeit) Öffnen
in Genrebildern, von welchen aus er zum Geschichtsbild und geschichtlichen Genre überging. Seine unübertreffliche Behandlung von Kostüm und Beiwerk erstickte jedoch keineswegs seine kompositionelle Begabung. Neben ihm verfolgte Arthur v. Ramberg (1819-75
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
. in die Mode. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7-10 u. 12. Im übertragenen Sinn bezeichnet Manschette etwas von ähnlicher Form um einen Gegenstand herum (z. B. ein Boukett, eine Lichtmanschette); in der Technik ein Stulp von Leder, seltener aus Metall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
, bildet den Hauptwendepunkt in der Geschichte der deutschen Schauspielkunst. Indem sie dem regelrechten Drama theatralisch zu seinem Recht verhalf, reformierte sie zugleich das Spiel und machte sich auch um eine Verbesserung des Kostüms
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
. Passifloreen. Passionsbrüder, s. Confrérie de la Passion. Passionsmusik (Passion, Passio Domini nostri Jesu Christi), ein für die kirchliche Feier des Karfreitags bestimmtes dramatisch-musikalische Werk, dem die Geschichte des Leidens und Sterbens
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
im wesentlichen an; doch war er der erste, welcher die weiblichen Allegorien im Kostüm der Zeit, ebenso die stehenden Madonnen in die italienische Skulptur einführte. Seine Marmortechnik ist bewunderungswürdig. Als Architekt schloß er sich der Gotik an. Auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0921, von Romantik bis Romanze Öffnen
Jahrbüchern" den Ton angegeben hatten. Auch Strauß hat in seiner Schrift "Der Romantiker auf dem Thron der Cäsaren" (Mannh. 1847) das Wort in diesem Sinn genommen, ebenso Julian Schmidt in seiner "Geschichte der R." (Leipz. 1848). In Frankreich, wo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0366, von Scaphander-Apparat bis Scarlatti Öffnen
, der, aus Bergamo stammend, ein reich mit Bändern verziertes Kostüm trägt. Die Sklaven im römischen Lustspiel werden als seine Vorfahren angesehen. Scapula (lat.), Schulterblatt. Scapus (lat.), Schaft, Stiel im allgemeinen; im besondern der Schaft der Säule
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
strengster Naturwahrheit auch in allen Äußerlichkeiten (Kostümen, Requisiten, Dekorationen etc.) verbinden. In letzterer Richtung sind die Meininger für alle bessern Bühnen vorbildlich geworden. Vgl. E. Devrient, Geschichte der deutschen S. (Leipz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0508, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
, am meisten und am elegantesten ausgestattet von den Italienerinnen, so namentlich noch jetzt in Genua. Die flandrischen Frauen des 14. Jahrh. trugen lange S., die von den Spitzen ihrer zuckerhutförmigen Hauben herabfielen (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 3
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
642 Schublehren - Schücking. zuführen. Es heißt S., weil die verschiedenen Figuren mit den bereit liegenden Kostümen gleichsam aus Schubladen gezogen werden. Kotzebue hat sich auch um diese virtuose Richtung der Schauspielkunst ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0826, von Seide bis Seidenaffe Öffnen
italique, etc. (Lyon 1878); Kalesse, Geschichte der Seidenwebkunst (Leipz. 1883). Seide (Klebe), Pflanze, s. Cuscuta. Seide, vegetabilische, s. Asclepias, Calotropis. Seidel (Seitel), Flüssigkeitsmaß, bis 1875 in Österreich = ¼ Maß = 0,354 Lit
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0502, von Tallien bis Talmud Öffnen
, gastierte auch in der Provinz sowie in London und Belgien. Die Wahrheit seiner Darstellungen, die Natürlichkeit des Spiels und die Treue, mit der er sich zuerst des geschichtlichen Kostüms statt des modernen französischen bediente, begründeten eine neue
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
., Hannov. 1873, 3 Bde.); »Lustspiele« (Münst. 1869; neue Folge, Freiburg 1881); »Reisegeschichten, Novellen in Versen« (Münst. 1869); »ABC für Haus und Welt« (3. Aufl., das. 1880); »Ein kleines Sündenregister« (3. Aufl., Freiburg 1884) u. »Alte Geschichten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0777, von Äquatorialströme bis Aquifoliaceen Öffnen
Baptist Union . 1890 wurde die Ä. aufgegeben. À quatre (frz., spr. katt'r ), A quattro (ital.), zu Vieren; à quatre épingles (spr. epängl) , wörtlich: mit vier Nadeln, d. i. in vollem Kostüm, sehr sorgfältig geputzt; vom Stil
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0067, von Attis bis Attrappe Öffnen
65 Attis - Attrappe A. des Schillerschen «Wilhelm Tell» an, der 1291 unter den Bürgen des Bundes zwischen Zürich, Uri und Schwyz urkundlich erwähnt wird und von 1294 bis 1321 Landammann von Uri war. Vgl. von Liebenau, Geschichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
ist schon in den ältesten Zeiten ihres Auftretens in der Geschichte hoch entwickelt. Ob sie von den Sumero-Akkadern den semit. Babyloniern übermittelt worden ist, ob sie vom Norden oder vom Süden Mesopotamiens aus ihre Entwicklung genommen hat, läßt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0308, von Bajanismus bis Bajonett Öffnen
in Konstantinopel und Adrianopel wurden von ihm erbaut. Bajazzo (von ital. pagliaccio, eigentlich Strohsack, dann soviel wie Hanswurst), bei Seiltänzern, Akrobaten u. s. w. der Possenreißer. Das Kostüm nähert sich dem des Pierrot (s. d.). Der B. trägt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0462, Basel (Stadt) Öffnen
von Bauten und Burgen, dem gewaltigen Flügelaltar von Strigel aus Memmingen (1512) u. a., der große Saal für Hausaltertümer, das Speisezimmer des Ratsherrn Lukas Iselin zu B. (1607), das got. Zimmer von 1460 mit got. Möbeln, die Räume für die Geschichte des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0617, von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von) bis Bruhns Öffnen
im Generalstabe mit und begleitete den König von Preußen nach London. Nach der Rückkehr wurde er 1815 Generalintendant der königl. Schauspiele in Berlin. Hier entwickelte er eine rastlose Thätigkeit, die sich aber mehr auf Korrektheit der Kostüme
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0403, von Cocytus bis Code Napoléon Öffnen
mit Kompositionen zur Geschichte der Psyche zu, die sich Rasfaels Stil nähern. Cocytus, s. Kokytos. <3. O v., im Handel Abkürzung für CÄ8ii (col- leet) 011 äsliverv lengl., d. h. Zahlung bei Lieferung). voü. ^ Ooäkx (s. d.); 0oää. ^ Ooäiceß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Duschan bis Düssel Öffnen
. 1759; 2. Aufl. 1772) und die "Briefe zur Bildung des Geschmacks" (6 Tle., Vresl. 1764-73; 2. Aufl. 1773-79), so- wie die Briefromane "Geschichte Karl Ferdiners" /3 Tle., ebd. 1776-80) und "Die Pupille" (Altona 1798) beim großen Publikum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0157, Französische Kunst Öffnen
Herrschaft der Antike vorbereitet wurde. Ernste Geschichte und gesellschaftliche Zustände beschäftigten vorzugsweise die Gemüter; unter dem Einfluß dieser Zeit stehen Vien und Peyron, die Vorbereiter und Vorläufer der um den Schluß des 18. Jahrh
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
528 Gansbauch – Gänsezucht «Grundlinien der Philosophie des Rechts» (Berl. 1833; 3. Aufl. 1854). und «Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte» (ebd. 1837; neue
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
Musik (surna und sasandri) oder der Drehorgel bei Tanz und Spiel, greift aber, vom Wein erhitzt, leicht zum Dolche (kinžal). Das Kostüm der Männer und Frauen ist sehr kleidsam; letztere hüllen sich auf der Straße in weiße Laken, die oft über den Kopf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
epochemachenden Versuch, das Genie geschichtlich aus seiner Entwicklung zu verstehen; andere biogr. Arbeiten, wie die "Italienische Reise", bleiben weit dahinter zurück. Die deutschtümelnde Richtung der jüngern Romantik, die sich mit Vorliebe ins Mittelalter